Wurzeln im Abfluss – Ursachen, Anzeichen und Lösungen

„`html

Wurzeln im Abflussrohr – So gehen Sie vor

Ein verstopftes Abflussrohr kann viele Ursachen haben, doch eine besonders hartnäckige und schwerwiegende Problematik stellt das Eindringen von Wurzeln in die Rohrleitungen dar. Dies betrifft vor allem ältere Gebäude sowie Häuser mit zahlreichen Bäumen in der Umgebung. Doch wie entstehen diese Verstopfungen, welche Risiken bergen sie und wie kann man sie effektiv beseitigen? In diesem Artikel gehen wir diesen Fragen auf den Grund.

Wie gelangen Wurzeln in das Abflussrohr?

Pflanzenwurzeln wachsen dort hin, wo sie Feuchtigkeit und Nährstoffe finden – und genau das bieten Abwasserrohre. Besonders gefährdet sind ältere Rohrsysteme, die aus Ton oder Beton bestehen. Diese Materialien neigen zu feinen Rissen und Undichtigkeiten. Selbst kleinste Spalten genügen, damit Wurzeln ins Rohr eindringen und sich im Inneren ausbreiten.

Typische Anzeichen für eine Wurzelverstopfung

  • Langsam abfließendes Wasser in mehreren Abflüssen des Hauses
  • Wiederkehrende Rohrverstopfungen ohne erkennbare Ursache
  • Gluckernde Geräusche im Abfluss
  • Unangenehme Gerüche aus dem Kanal
  • Feuchte Stellen oder gar Senkungen im Bodenbereich der Rohre

Wie kann man eine Wurzelverstopfung beseitigen?

Mechanische Entfernung mit Wurzelschneider

Eine bewährte Methode ist der Einsatz mechanischer Fräsen oder Wurzelschneider. Diese speziellen Werkzeuge werden in das Rohr eingeführt und entfernen die Wurzeln durch rotierende Klingen. Diese Technik ist besonders effektiv, wenn die Wurzeln noch nicht zu stark ins Rohr eingelassen sind.

Hydrodynamische Reinigung (Hochdruckspülung)

Eine Hochdruckspülung kann helfen, die losen Wurzelreste und Ablagerungen nach einer mechanischen Entfernung auszuspülen. Diese Methode sorgt dafür, dass das Rohr wieder frei von Rückständen ist und verhindert eine schnelle Wiederverstopfung.

Rohrsanierung und Prävention

Falls das Rohr stark beschädigt ist, hilft nur eine Sanierung. Eine Möglichkeit stellt das sogenannte Inliner-Verfahren dar, bei dem ein neues Rohr in das bestehende Rohr eingebracht wird. Dadurch werden zukünftige Wurzeleintritte verhindert.

Präventive Maßnahmen gegen Wurzelbewuchs in Rohren

  • Regelmäßige Rohrinspektionen: Durch die Prüfung mit einer Rohrkamera können Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden.
  • Dichtungen erneuern: Falls Risse oder undichte Stellen bestehen, sollten diese versiegelt oder durch neue Rohrleitungen ersetzt werden.
  • Bäume strategisch pflanzen: Falls Neuanpflanzungen geplant sind, sollte ein ausreichender Abstand zu Rohrleitungen eingehalten werden.

Fazit

Wurzeln in Abflussrohren sind ein ernstes Problem, das nicht unterschätzt werden sollte. Während kleinere Probleme mechanisch beseitigt werden können, sind bei umfassenderen Schäden möglicherweise größere Reparaturen notwendig. Eine Kombination aus regelmäßiger Wartung, gezielten Inspektionen und gegebenenfalls Sanierungsmaßnahmen kann helfen, solche Probleme langfristig zu vermeiden.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

  • Wurzeln wachsen durch kleine Risse in Abwasserrohre ein und verursachen Verstopfungen.
  • Anzeichen sind langsamer Wasserabfluss, gluckernde Geräusche und unangenehme Gerüche.
  • Mechanische Fräsen oder Hochdruckspülungen können die Wurzeln entfernen.
  • Bei schweren Schäden kann eine Rohrsanierung mit dem Inliner-Verfahren notwendig sein.
  • Regelmäßige Wartung und präventive Maßnahmen helfen, erneute Wurzeleinwüchse zu verhindern.

„`

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert