Die häufigsten Fehler bei der Rohrreinigung und ihre Lösungen

„`html

Die größten Fehler bei der Rohrreinigung – So vermeiden Sie teure Schäden

Ein verstopftes Rohr kann schnell zu einem ernsthaften Problem werden – von unangenehmen Gerüchen bis hin zu Wasserschäden. Doch viele Menschen machen bei der Reinigung ihrer Abflüsse Fehler, die mehr schaden als nützen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die häufigsten Fehler bei der Rohrreinigung und geben Ihnen wertvolle Tipps, um Ihr Abflusssystem möglichst schonend und effektiv zu säubern.

1. Zu oft chemische Rohrreiniger verwenden

Chemische Rohrreiniger versprechen eine schnelle Lösung für verstopfte Rohre, doch sie bergen erhebliche Risiken:

  • Sie greifen die Rohrwände an, besonders bei älteren Rohren.
  • Die entstehende Hitze kann Kunststoffrohre beschädigen.
  • Die aggressive Chemie ist umweltschädlich und kann das Grundwasser belasten.
  • Häufige Anwendung kann Ablagerungen verhärten, anstatt sie aufzulösen.

Stattdessen ist es ratsamer, mechanische oder sanftere Hausmittel einzusetzen.

2. Zu viel Druck durch unsachgemäßen Gebrauch einer Rohrspirale

Rohrspiralen sind ein nützliches Werkzeug, um hartnäckige Verstopfungen zu lösen. Allerdings kann falsche Anwendung ernsthafte Schäden verursachen:

  • Wenn die Spirale zu tief eingeführt wird, kann sie das Rohr beschädigen.
  • Fehlender Widerstand beim Zurückziehen kann die Spirale verhaken oder Abflussrohre lockern.
  • Unprofessionelle Anwendung kann zu Kratzern oder sogar Brüchen führen.

Falls Sie keine Erfahrung mit Rohrspiralen haben, lassen Sie die Arbeit lieber von einem Fachmann erledigen.

3. Hausmittel unüberlegt kombinieren

Viele setzen auf bewährte Hausmittel, um Verstopfungen zu lösen. Doch nicht jede Kombination ist sinnvoll – etwa die Mischung aus Essig und Backpulver. Während diese Mischung zwar oft als wirksam angepriesen wird, kann sie in manchen Fällen problematisch sein, insbesondere wenn:

  • Bereits chemische Reiniger verwendet wurden – es kann zu gefährlichen Reaktionen kommen.
  • Die Menge zu groß ist – dann bilden sich große Schaummengen, die das Problem verschärfen.
  • Das Rohr bereits stark verstopft ist – hier hilft oft nur eine mechanische Reinigung.

4. Den Siphon nicht regelmäßig reinigen

Ein verstopfter Abfluss liegt oft nicht im tiefen Rohrsystem, sondern direkt im Siphon unter der Spüle oder dem Waschbecken. Viele Menschen übersehen jedoch die regelmäßige Reinigung dieses Abschnitts:

  • Speisereste und Seifenablagerungen setzen sich hier schnell fest.
  • Ein verstopfter Siphon lässt das Wasser nicht ordnungsgemäß abfließen.
  • Üble Gerüche entstehen, wenn sich Ablagerungen zersetzen.

Mindestens einmal im Quartal sollte der Siphon vorsichtig abgeschraubt und gereinigt werden.

5. Problematische Gegenstände in den Abfluss entsorgen

Ein häufiger Fehler ist das Entsorgen von ungeeigneten Stoffen im Abfluss, wie:

  • Frittierfett und Öle – sie verfestigen sich und führen zu Ablagerungen.
  • Kaffeesatz – er verklumpt, besonders in Kombination mit Seifenresten.
  • Feuchttücher, Wattestäbchen oder Katzenstreu – sie lösen sich nicht auf und blockieren das Rohrsystem.

Wird der Abfluss mit der Zeit immer wieder falsch genutzt, sind teure Rohrreinigungen vorprogrammiert.

Fazit: Vorsicht und regelmäßige Pflege beugen Rohrverstopfungen vor

Viele Rohrverstopfungen lassen sich durch richtige Pflege und den bewussten Umgang mit Abflüssen vermeiden. Vermeiden Sie chemische Reiniger, setzen Sie Rohrspiralen nur mit Fachwissen ein, achten Sie auf eine regelmäßige Reinigung des Siphons und entsorgen Sie problematische Stoffe nicht über die Abflüsse. Falls es doch zu einer hartnäckigen Verstopfung kommt, lohnt sich oft der Gang zum Fachmann, bevor größere Schäden entstehen.

Zusammenfassung der zentralen Punkte:

  • Vermeiden Sie den häufigen Einsatz chemischer Rohrreiniger – sie schaden Rohren und Umwelt.
  • Rohrspiralen sollten nur mit der richtigen Technik genutzt werden, um Schäden zu verhindern.
  • Essig und Backpulver wirken nicht immer und können in Kombination mit chemischen Mitteln schädlich sein.
  • Der Siphon sollte regelmäßig gereinigt werden, um Ablagerungen zu vermeiden.
  • Frittierfett, Feuchttücher und Kaffeesatz gehören nicht in den Abfluss.

Durch die richtige Pflege bleiben Ihre Rohre langfristig frei von Verstopfungen – und Sie ersparen sich aufwendige Notfälle und hohe Reparaturkosten.

„`

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert