Beiträge über die Rohrreinigung

Damit Wasser abfließen kann sind die Spül- oder andere Wasserbecken mit Rohren verbunden, die ins Abwasser führen. Von da aus wird es in eine Kläranlage geleitet, in der das Abwasser schließlich gefiltert und gesäubert wird, sodass es später wieder verwendet werden kann. So sollte es zumindest funktionieren, jedoch spielen ältere Rohre und Rohrsysteme da nicht immer problemlos mit, sondern manchmal sammelt sich etwas Schmutz an und das Wasser kann nicht mehr richtig abfließen. Das kann sehr lästig und sehr unangenehm sein, weswegen man das Problem schnell aus der Welt schaffen sollte.
Mit welchen Mitteln man die Verstopfung selbstständig und ohne professionelle Hilfe lösen kann, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Wie kann ein Rohr verstopfen und warum sollte man es reinigen?

Ein Rohr kann aus den unterschiedlichsten Gründen verstopfen. Im Badezimmer sind es häufig lange Haare, denn diese werden häufig mit runtergespült und bleiben dann in den Rohren hängen. Auf Dauer sammeln sich immer mehr an und irgendwann kann das Wasser nicht mehr durchfließen. In der Küche sind es hingegen häufig Essensreste zum Beispiel vom Abwasch. Weitere Aspekte, die das Rohr auf Dauer verstopfen können sind Verkalkungen und Fette.
Das Problem bei verstopften Rohren ist, dass das Wasser auf Dauer nicht mehr richtig abfließen kann, weswegen es sich dann anstaut, was insbesondere in der Toilette schnell unangenehm werden kann. Deswegen sollte man keine Haare oder Essenreste in der Toilette oder den Abfluss runterspülen, damit diese sich nicht festsetzen können.

Welche Methoden gibt es zur Rohrreinigung?

1. Rohrreinigung selber machen

Eine Rohrreinigung selber zu machen ist in der Regel nicht nur billiger, sondern auch umweltschonender (Jedoch kann auch eine Reinigung durch einen Profi umweltschonend sein). Dies kommt daher, dass herkömmliche Rohrreiniger meist mit sehr vielen Chemikalien versetzt sind und dadurch sehr aggressiv sind. Es ist folglich nicht gut, wenn diese Chemikalien ins Grundwasser kommen und können auch nicht immer in der Kläranlage rausgefiltert werden.
Eine Rohrreinigung durch Haushaltsmittel ist außerdem praktisch, denn man hat meist alle Zutaten bereits zuhause.
Ein sehr beliebtes Mittel ist Backpulver mit Essig. Dafür gibt man eine Tüte Backpulver in den betreffenden Ausguss und gießt Essig hinterher (ungefähr 2 Tassen voll). Das Ganze lässt man dann ein Weilchen einziehen und wirken und spült nach ungefähr 10 Minuten mit Wasser hinterher um das komplette Rohr durchzuspülen. Des Weiteren soll damit der unangenehme Essiggeruch entfernt werden.

2. Pressluft Rohrreinigungspistole

Eine Rohrreinigungspistole funktioniert ohne Chemikalien. Stattdessen wird mithilfe der Rohrreinigungspistole die Verschmutzung durch hohen Druck (4 bar) durchgespült. Sie eignet sich für alle Bereiche mit Abfluss: Waschbecken, Duschen oder Toiletten.
Eine Pressluft Rohrreinigungsmaschine bekommt man bisweilen relativ günstig und es ist eine effektive Methode zur Rohrreinigung. Außerdem ist eine Rohrreinigungspistole sehr langlebig und muss so nur einmal gekauft werden und hält dem Besitzer dann einige Jahre.

3. Geschirrspültabs machen den Abfluss frei

Auch Geschirrspültabs können den Schmutz im Rohr lösen, denn sie bestehen aus effektiven Reinigungsmitteln. Dafür gibt man einen Geschirrspültab in den jeweiligen Abfluss (entweder ganz oder man kann ihn vorher auch zerkleinern) und spült mit etwas Wasser hinterher. Hierbei empfiehlt es sich erstmal ein wenig Wasser hinterherzuspülen und dann ein wenig zu warten, damit der Tab seine Wirkung entfalten kann. Einwirken kann es theoretisch so lange wie möglich, jedoch sollten es mindestens 15 Minuten sein. Danach kann man nochmal, und diesmal etwas länger mit Wasser nachspülen.

4. Rohrreinigungsspirale

Bei der Rohrreinigungsspirale handelt es sich ebenfalls um eine chemikalienfreie Methode. Die Spirale wird dabei in den betreffenden Abfluss eingeführt und dreht sich langsam bis zur verstopften Stelle vor. Wenn die Spitze den Schmutz erreicht hat, dreht sie sich darin fest und kann so hochgezogen werden und entsorgt werden. Diese Methode ist insbesondere bei Verstopfungen durch Haare effektiv, da sich die Spitze hier gut festkrallen kann. Die Reinigungsspirale gibt es in verschiedenen Längen wodurch man auch Verstopfungen, die tiefer im Rohr liegen, effizient entfernen kann.

5. Letzte Lösung Selbst Lösungsmittel

Wenn man alle Methoden ausprobiert hat, aber nichts funktioniert kann man zu Lösungsmitteln greifen. Diese lösen den Schmutz mithilfe von Chemikalien und sind deswegen besonders für Verschmutzungen durch Kalk oder Fett. Jedes Lösungsmittel fordert eine individuelle Dosierung und sollte deswegen auf der Verpackung eingesehen werden.

Zu den kleineren und größeren Haushaltskatastrophen gehören Rohrverstopfungen. Das Wasser steht und Sie haben den Salat! Im schlimmsten Fall hilft auch nicht der Griff zur Saugglocke, auch Pümpel, genannt. Einen Profi zu beauftragen, um die Verstopfung zu beseitigen, kostet Geld und Nerven. Was also tun? Die Antwort liegt auf der Hand: Einer Rohrverstopfung sollte man vorbeugen. Wie Ihnen das einfach gelingt, lesen Sie hier.

Heißes Wasser hilft, der Rohverstopfung vorzubeugen

Sie müssen nicht viel tun, um dafür zu sorgen, dass Ihr Rohr frei bleibt. Eine einfache Methode, die Wunder wirkt, ist leicht umzusetzen. Lassen sie etwa ein Mal in der Woche heißes Wasser für circa zwei bis drei Minuten durch den Abfluss fließen. Dies empfiehlt sich in der Küche, so auch im Bad. Haare oder Essensreste schwemmt das Wasser fort. Mit ein wenig Glück beseitigen sie eine bereits bestehende leichte Verstopfung mittels heißen Wassers.

Mit einem Sieb schützen Sie den Abguss – Ihr Rohr bleibt frei!

Benutzen Sie unbedingt ein Sieb! Abfluss-Siebe können Sie in fast jedem Supermarkt und in jeder Drogerie erwerben. In der Küche nutzt und kennt man Abfluss-Siebe. Sie halten Lebensmittelreste effektiv zurück. Auch im Badezimmer tun sie ihren Dienst. Haare, Seifenbröckchen oder Papierreste haben dank Ihnen keine Chance, sich im Rohr festzusetzen.

Manche Dinge gehören nicht in den Abfluss – Ihr Rohr dankt es Ihnen

Essensabfälle gehören unbedingt in die Biotonne oder wahlweise, in den Hausmüll. Essensreste im Klo oder in der Spüle ziehen nicht nur Ratten oder Ungeziefer an. Andere Arten von Abfall im Abfluss sorgen in jedem Klärwerk für Schwierigkeiten. Auch sie gehören nicht in Klo oder Spüle. Denn: Das größte Problem haben mitunter Sie zum Schluss. Ihr Rohr dicht und Sie schlagen sich damit herum.

Rohrverstopfer Nummer Eins: Fett, das Sie in den Abguss kippen

Fett sollten Sie niemals über die Spüle entsorgen. Fett festigt sich leicht und verstopft dadurch Ihren Abfluss. Eventuell macht sich die Verstopfung nicht sofort bemerkbar. Doch das regelmäßige herunterspülen von Frittierfett oder auch fettiger Suppe rechnet sich – das gehärtete Fett setzt sich nach und nach an den Rohrwänden fest. Ergebnis: Das Rohr ist zu. Füllen Sie Fett stets in eine Tüte, die Sie im Restmüll entsorgen.

Fazit – gute Tipps, die helfen das Rohr frei zu halten …

Die oben genannten Tipps reichen meist, damit es nie zu einem Notfall für die Abflussreinigung kommt.

Dafür gibt es gute Gründe. Wir sind selbst Hobby-Heimwerker und haben schon einige persönliche Erfahrungen mit Rohrreinigungen, Rohrverstopfungen und deren Vorbeugung machen dürfen. Wir haben selbst viel recherchiert, haben mit Rohrreinigungs-Profis gesprochen und ihnen bei der Arbeit über die Schulter geschaut. Dadurch können wir wertvolle Infos an Sie weitergeben, um bei Rohrproblemen von Anfang an richtig zu handeln.

Vorbeugung

Am besten ist es natürlich, wenn erst gar keine Rohrreinigung notwendig wird. Damit die Rohre in einem einwandfreien Zustand bleiben, gibt es einige vorbeugende Maßnahmen und Pflegetipps. Diese stellen wir Ihnen auf unserer Homepage vor. Nehmen Sie es selbst in die Hand und beugen Sie vor.

Rohrreinigung selbst machen

Kommt es zu einer Rohrverstopfung, kann es durchaus Sinn machen, erstmal selbst zu probieren, diese zu beseitigen. Das kann der Fall sein, wenn es sich z. B. um einen verstopften Abfluss am Waschbecken handelt. Aber auch an anderen Stellen kann die Selbsthilfe erfolgreich sein. Denn nicht immer ist es erforderlich, gleich einen Profi zu holen. Mit guten Hausmitteln und günstigen Werkzeugen können Sie auch ohne versierte Heimwerkerkenntnis leichte Rohrverstopfungen beseitigen. Auf unserer Webseite finden Sie Tipps und Tricks rund um die Rohrreinigung zum Selbermachen.

Rohrreinigung vom Profi

Manchmal geht es nicht anders und ein professioneller Rohrreiniger muss her. Bei der Auswahl der Profis gibt es aus unserer Erfahrung einiges, worauf Sie achten sollten. Was, das erfahren Sie hier.

Warum unsere Webseite

Wenn erstmal die Verstopfung da ist, braucht’s einfach schnelle Hilfe.
Auf unserer Webseite haben wir all die Erfahrungen gesammelt und stellen sie Ihnen zur Verfügung – zum Informieren im Voraus und als Unterstützung im Notfall. Somit müssen Sie nicht lange im Internet auf verschiedenen Webseiten nach Lösungen suchen, sondern bekommen die wertvollen Infos alle „aus einer Hand“.

Transparenz
Uns liegt es sehr am Herzen, Sie ehrlich und transparent zu informieren. Denn nur so ist unsere Webseite für Sie als Kunden eine echte Hilfe. Und nur das zählt für uns.

Vertrauenswürdig
Wir recherchieren nach wie vor intensiv, um Sie immer aktuell informieren zu können. Dabei achten wir sehr genau darauf, dass die Empfehlungen für Sie nur von vertrauenswürdigen Webseiten kommen.

Die wirtschaftlichste Lösung
Je nachdem, welches Problem mit den Rohren auftritt, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zur Beseitigung, manchmal sogar mit mehreren Alternativen. Bei der Entscheidung spielen die Kosten eine große Rolle. Für uns ist es wichtig, Ihnen die wirtschaftlichste Lösung vorzustellen.